Unsere Laufgruppe nahm am 02.März zum wiederholten Mal am Frauenseelauf in der Gemeinde Heidesee teil. Mit insgesamt 6 Startern fuhren wir mit Willis gelbem Bus in den Landkreis Dahme-Spreewald, um auf der 7,5 km langen Runde das Beste aus uns herauszuholen. Diana und ich starteten bei den 15 km und durften die abwechslungsreiche Strecke um den Frauensee gleich zweimal genießen.
Unser kontinuierliches Wintertraining hat sich ausgezahlt und bei der Siegerehrung konnte ich sehr stolz auf meine Lauffreunde sein: Annika erreichte über die 7,5 km einen sehr guten dritten Platz in der W20. Willi setzte noch einen drauf und gewann souverän in seiner Altersklasse. Und Diana gelang es sogar, in ihrer Altersklasse über 15 km auf dem obersten Treppchen zu stehen.
Wir finden, das ist eine tolle Bilanz! Auch alle anderen waren mit ihrem Lauf und den Zeiten sehr zufrieden. Wie immer war dieser Volkslauf sehr gut organisiert und wir freuen uns, im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu können.
Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, jährte sich zum 60. Mal die Gründung unseres Vereins, damals noch als WSG – Wohnsportgemeinschaft. Anlass genug um im Rahmen einer Feierstunde mit langjährigen Mitgliedern, den Trainern und Ehrengästen dieses für unseren Verein so wichtige Datum zu feiern. Mit einigen wenigen hat es damals 1965 begonnen. Was vielen heute als selbstverständlich erscheint, ist mit viel Zeit, Energie, Kraft und Beharrlichkeit von unseren Gründermitgliedern entstanden. Unsere Vorsitzende Rosi Adler hat deshalb auch ihre Rede am Beginn der Feierstunde bewusst kurzgehalten. Wir wollten die Mitglieder zu Wort kommen lassen, die gerade in den ersten Jahren den Verein aktiv gestaltet haben. Christa Wudi ist unserem Verein als Gründungsmitglied seit 1965 aktiv fest verbunden, ob nun als Verantwortliche oder Sportlerin. Ihre Worte waren erfrischend, interessant und vermittelten uns auf amüsante Weise einen Blick in die Anfänge des Vereins. Ingrid Berndt konnte vieles aus der gemeinsamen Zeit ergänzen. Sei es die Fahrrad- Touren der Gruppe an denen sich die Mitglieder voller Freude beteiligt haben. Aber auch die Schwierigkeiten, den Verein nach der Wende mit nur noch 35 Mitgliedern am Leben zu erhalten. Frank Obereisenbuchner hat uns dann mitgenommen in seine Vergangenheit, auf seine Entwicklung und seine lange Freundschaft mit Karl-Heinz Boeck. Deshalb haben wir seine Rede vollständig beigefügt. „Kalle“ Karl-Heinz-Boeck war dann auch der rote Faden aller Reden, denn ihm haben wir es zuallererst zu verdanken, dass der Verein noch besteht und überregional bekannt ist. Das hat auch Mario Wagner in seinem Grußwort bestätigt. Er wohnt jetzt seit 10 Jahren in Fichtenwalde und wenn er mit Menschen in Potsdam über seinen neuen Wohnort spricht, ist bei vielen der Name Kalle Boeck in Erinnerung. Unser Bürgermeister Bernhard Knuth konnte leider nicht anwesend sein, hat uns aber ein Grußwort übermittelt, dass wir euch ebenfalls beigefügt haben. Anschließend haben wir in gemütlicher Runde alte und neue Erinnerungen getaucht, uns darüber unterhalten, wie wir den Verein auch die nächsten Jahre gestalten können. Damals wie heute sind es zuerst die Mitglieder, die über das weitere Vereinsleben entscheiden.
Die Herausforderung für die Zukunft wird sein, das Vereinsleben zu reaktivieren und den Zusammenhalt im Verbund der Sportgruppen zu festigen. Und wir wollen uns auch wieder aktiver am gesellschaftlichen Leben der Gemeinde Fichtenwalde und der Stadt Beelitz beteiligen. Die Zukunft bleibt spannend und voller Herausforderungen. Aber diese können wir nur gestalten, wenn die Mitglieder sich aktiv beteiligen.
Seit 2024 ist die SG Fichtenwalde Mitglied im BVDK und erweitert damit die Wettkampfaktivitäten unserer Abteilung Kraftsport.
Seit vielen Jahren starten unsere Athletinnen und Athleten der Jugend sowie der Frauen und Männer bereits erfolgreich beim Brandenburg-Pokal des Fitness- & Bodybuildingverbandes Brandenburg e.V..
Dieser Pokal wird jährlich mit zwei Bankdrückwettbewerben ausgetragen, von denen einer jeden Sommer in Fichtenwalde stattfindet.
Durch unser breit aufgestelltes Wettkampfteam ging der Pokal „Beste Mannschaft 2024“ nach Fichtenwalde.
Nun beschränkt sich aber Kraftsport nicht allein auf Bankdrücken und das Trainieren des Oberkörpers, sondern auch Bein- und Rückentraining stehen regelmäßig auf dem Plan.
Deshalb absolvieren viele unserer Trainierenden neben Bankdrücken auch Kniebeugen und Kreuzheben, die s.g. drei Grundübungen des Kraftsportes. Im sportlichen Vergleich, dem Kraftdreikampf, werden diese drei Grundübungen mit jeweils drei Versuchen in der Reihenfolge Beugen, Drücken und abschließend Heben absolviert.
Am Ende wird der beste Versuch aus den jeweiligen Einzeldisziplinen zu einem Total addiert und mit einem sich aus dem individuellen Körpergewicht errechneten Faktor multipliziert, um einen fairen Vergleich zu haben.
Mit der Mitgliedschaft im BVDK stehen unseren Sportlerinnen und Sportlern nunmehr weitere Möglichkeiten des sportlichen Vergleiches zur Verfügung.
Die Wettbewerbe des BVDK werden auf Landes- und Bundesebene im Kraftdreikampf, aber auch in den Einzeldisziplinen Bankdrücken und Kreuzheben ausgetragen.
Im Vergleich zu den bisherigen Wettkampfformaten werden aber strengere Anforderungen an die Übungsausführung selbst und das zu verwendende Wettkampfequipment, wie beispielsweise Kleidung oder Bandagen, gestellt.
Im ersten Jahr unserer BVDK-Mitgliedschaft konnte die Sektion Kraftsport bereits einen Landesmeistertitel im Bankdrücken und einen Vizelandesmeistertitel im Kraftdreikampf erringen.
Gekrönt werden konnte die Saison 2024 aber mit der Bronzemedaille von Matthias Brekeller auf den Deutschen Meisterschaften im Bankdrücken. Und auch im Jahr 2025 ging es gleich in die Vollen, so konnten sich Bodo Woyde und Matthias Brekeller auf einem Qualifikationswettkampf Anfang Februar ein Ticket für die Deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf Ende März in Erfurt lösen.
So ganz nebenbei konnte Bode Woyde mit einer tollen Leistung hier einen neuen Landesrekord im Bankdrücken aufstellen.
Im Jahr 2025 wollen wir uns noch breiter aufstellen und unsere Wettkampfaktivitäten im Bereich Kraftdreikampf und den Einzeldisziplinen auf den Landesmeisterschaften und den Deutschen Meisterschaften ausbauen.
Insgesamt 6 Athletinnen und Athleten haben bereits mit dem Vorbereitungstraining für die Landesmeisterschaften im Sommer begonnen. Gerne möchten wir unser Wettkampfteam im Kraftdreikampf ausbauen und auch mehr Sportlerinnen und Jugendliche gewinnen.
Mitglieder, die sich für Kraftdreikampf interessieren, können sich gerne zu den offiziellen Trainingszeiten des Wettkampf-Teams am Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 18 – 20 Uhr und Sonntag von 10 – 12 Uhr informieren oder sich unter Anleitung einfach mal ausprobieren.
Wie immer im Januar jeden Jahres fanden diesmal die LM der Senioren in Fürstenwalde/Spree statt.
Gespielt wurde über zwei Tage in insgesamt 11 Altersgruppen. Aus unserem Verein nahmen daran die Sportfreunde Manfred Bartel und als Neuling der Sportfreund Carsten König teil.
Ingelore Feldhaus, als langjährige Teilnehmerin, musste krankheitsbedingt kurzfristig absagen.
Unsern „ Neuling“ Carsten König hat es viel Spaß gemacht. Leider hat es nicht für eine fordere Platzierung gereicht aber Fortschritte waren zu erkennen. Wie heißt es so schön „ Teilnahme ist alles “ und man kann nur lernen.
Auch wenn es in diesem Jahr gut für eine bessere Platzierung von Manfred Bartel aussah, hat es am Ende wieder nur für einen dritten Platz in seiner Altersgruppe gereicht.
Auf Grund einer geringeren Teilnehmerzahl, stehen die Chancen für Ingelore und Manfred für eine Teilnahme an den Norddeutschen Meisterschaften im März, trotzdem recht gut.
Wir werden weiter darüber berichten.
MB
Weitere Informationen und Ergebnisse findet ihr unter www.ttvb.de
Jetzt ist der Pokal dort wo er rechtmäßig hingehört: nach Fichtenwalde! Bereits nach dem Wettkampf in Hennigsdorf im November 24 war klar, dass wir als SG Fichtenwalde wieder den Brandenburg-Pokal errungen haben.
Ausschlaggebend war, dass wir als Sportgruppe in allen Wettkampfgruppen vertreten sind und ordentlich Punkte holen konnten.
Danke hier an der Stelle an die Übungsleiter/Trainer, die unsere Teilnehmer zielgerichtet auf die Wettkämpfe vorbereitet haben und selbstverständlich unsere Wettkämpfer, ohne die wir diesen Pokal nicht bei uns hätten!!
In diesem Jahr wird es wieder 3 Termine geben: am 5. April und 12. Juli in Fichtenwalde und am 15. November in Hennigsdorf. Wir freuen uns über Jede/n die aktive am Wettkampf teilnehmen möchte.
Gerade im Bereich der Männer von 22 bis 55 Jahren haben wir nur sehr wenige Teilnehmer, so dass wir z.T. nicht mal eine Mannschaft zusammen bekommen und somit auch keinen Pokal in der jeweilige Wettkampfgruppe erringen können.
Teilnahme ist alles! Also macht mit!
Die Listen zu den Wettkampfterminen werden rechtzeitig im Kraftraum ausgelegt.
Hurra, das neue Laufjahr hat begonnen! Kaum war der Silvesterlauf der FIWA Runners mit anschließendem Frühschoppen vorbei, starteten wir schon beim 31. Caputher Seelauf am 05.01.2025.
Dieser Lauf ist der Auftaktlauf des MBS Sparkassencups über 5 km und weiteren Laufstrecken über 10 km als Hauptlauf und 2 km als Kinderlauf.
Für das Jahr 2025 wünschen die FIWA Runners der Sportgemeinschaft Fichtenwalde allen Aktiven ein sportliches sowie verletzungsfreies Jahr 2025.
Zurück nach Caputh bzw. erstmal Fichtenwalde, dort kam Willi mit dem VW Bus um 8:15 Uhr um die Ecke und sortierte weitere 5 hochmotivierte Läuferinnen und Läufer ein. Und ab gings nach Caputh!
Hier erwartete uns ab Parkplatzeinweisung eine perfekte Organisation, eine warme Sporthalle zum Aufwärmen sowie Umziehen und jede Menge Laufende. Etwa 700 Laufende absolvierten in Summe die 3 Distanzen.
Das Wetter war mit minus 3 Grad Celsius soweit akzeptabel, allerdings war zum Nachmittag Eisregen angekündigt.
Erster Akt wie immer, nach Ankunft die Startnummern abholen.
Nach dem Start der 2 km Strecke gingen mit Annika, Diana, Marlene, Willi und Volker die 5 km Läufer an den Start.
Die Strecke verläuft hauptsächlich über Waldwege und zu einem Drittel über festen Straßenbelag, wobei für 10 km zwei Runden zu absolvieren sind.
Willi, Diana und Annika kamen schnell voran und empfangen Marlene und Volker am Ziel.
Unsere Marlene startete das 1. Mal mit den FIWA Runners gleich ordentlich durch. Insgesamt waren die FIWA Runners der Sportgemeinschaft Fichtenwalde mit ihren persönlichen Ergebnissen zufrieden und zeigten glückliche Gesichter.
Uns alle erwartete am Ziel die begehrte Medaille mit den Konturen des Caputher Sees.
Nach dem 5 km Lauf startete Britt auf den 10 km mit Bruder Sven.
Zum Abschluss kam es wie immer, warten auf Britt zur Siegerehrung , auf Britt ist jedenfalls Verlass.
Unsere Britt hatte wieder einen starken Lauf in der Altersklasse W55, der mit dem 3. Platz belohnt wurde – herzliche Glückwünsche Britt!
Die Siegerehrung erfolgte etwas verkürzt nachdem das Siegertrio der 3 Läufe auf dem Treppchen stand wurden die Altersklassen mit den 1., 2. und 3. Platz zusammen aufgerufen.
Es drohte Glatteisregen einzusetzen und alle Teilnehmenden sowie das ganze Team um das Laufevent sollten natürlich sicher und gut zu Hause angekommen.
Vielen Dank von den FIWA Runners der Sportgemeinschaft Fichtenwalde an den Caputher SV 1881 e.V. für die tolle Organisation dieses Laufes – hat viel Spaß gemacht!
Wir sehen uns wieder in Caputh am 11.01.2026
Laufgruppe FIWA Runners der Sportgemeinschaft Fichtenwalde und Autor Volker Gensch
Es ist eine schöne Tradition geworden, sich um die Nikolaus-Zeit zum Nikolaus-Bankdrücken / Ortsmeisterschaften in unseren Räumlichkeiten, der Karl-Heinz-Boeck-Trainingsstätte, zu treffen. Erfreulich war die Teilnahme von 18 Mitgliedern in den Gruppen Frauen, Junioren und Männern mit vielen neuen Gesichtern und auch spontaner Teilnahme.
Bei dieser Aufteilung haben wir uns an unseren eigenen Sportgruppen orientiert und die eigentlichen Wettkampfregularien nach unseren Möglichkeiten / Vorstellung angepasst. So haben wir bei den Junioren die obere Altersgrenze auf 21 festgelegt, identisch mit unserer Jugend-Sportgruppe. Die Männer haben wir dann in einer Gruppe zusammengefasst, ohne hier noch einmal zu unterteilen.
Siegerin bei den Frauen ist Aneka Kohlack geworden; Vize ist Bianca Engel und auf dem Bronze-Rang landete Ramona Beuth, die lange Zeit ausgesetzt hat und jetzt wieder aktiv unser Frauen-Team vervollständigt.
Bei den Junioren hat sich Gregor Woyde behauptet vor Ruwen Dicke und Joshua Braun. Auf unsere Jugend können wir zu Recht sehr stolz sein, da sie seit Jahren einen sehr gewichtigen Beitrag bei den Wettbewerben zum Brandenburg-Pokal im Bankdrücken leisten.
Bei den Männern war die Entscheidung denkbar knapp. Ortsmeister ist Mathias Brekeller vor Tom Röbke geworden. Bodo Woyde vervollständigt das Podest mit seiner beachtlichen Leistung, mit der er in der AK 1 beim Brandenburg-Pokal in Hennigsdorf den ersten Platz erringen konnte.
Anschließend haben wir dann auch noch gemütlich bei Glühwein, Bier, Cola und Keksen bzw. Bockwurst zusammengesessen oder gestanden. Angesichts der vielen Diskussionen in diesem Jahr waren diese Gespräche besonders aufschlussreich und bereichernd, da viele neue Ideen und Vorschläge zu Aktivitäten geäußert wurden, die den Kraftsportbereich und damit den gesamten Verein beleben können.
Vielen Dank an die Aktiven, aber auch ALLE die geholfen haben, den Wettbewerb wieder zu einem unvergesslichen Event zu gestalten.
Und noch zum Schluss die Info: wie nach dem Wettbewerb in Hennigsdorf bereits festgestellt wurde, ist unser Team auch in 2024 wieder
TEAM OF THE YEAR
und somit das 2. Jahr in Folge der Beste Sportverein im Bankdrücken Brandenburg-Pokal des FBB.
Am Freitag, dem 15.11.2024 fanden die diesjährigen Ortsmeisterschaften im Tischtennis statt.
Es wurde in mehreren Altersklassen gespielt, allerdings kaum mit weiblicher Beteiligung.
Bei den Jüngsten, der Altersklasse bis 11 Jahren, gewann Julian Brauner knapp vor Benjamin Marquerre und Pepe Volkmer.
Bei den Jungen der Altersklasse 12-14 Jahren siegte mit nur einem Satzverlust George Marguerre vor Richard Niederstraßer und Felix Brünske.
Einzige Starterin in dieser Alterklasse war Lena Brünske, die damit automatisch Ortsmeister wurde.
Um 19 Uhr starteten insgesamt 18 Erwachsene. Wie in jedem Jahr wurde extra ein Teilnehmerfeld für Hobbyspieler, die nicht an Wettkämpfen teilnehmen, ausgeschrieben. In diesem Jahr hatten wir zum ersten Mal eine eigene Gruppe mit 6 Hobbyspielern. Sieger wurde Frank Scherping vor Marko Borgwart und Matthias Wille.
Bei der offenen Klasse kam es im Halbfinale zu einem spannenden Kampf zwischen Carsten König und Jürgen Kraack, den Jürgen Kraack mit 3:1 Sätzen für sich entscheiden konnte. Im anderen Halbfinale siegt Björn Friedrich über Manfred Bartel.
Im Endspiel standen sich Jürgen Kraack und Björn Friedrich gegenüber. Jürgen Kraack setzte sich diesmal , nach er in der Gruppe gegen Björn mit 3:2 verloren hatte mit 3:0 durch und wurde verdient Ortsmeister. Bei den Damen gewann Ingelore Feldhaus gegen Waltraut Willsch.
Mitte November traten knapp zwanzig Athletinnen und Athleten aus dem Wettkampfkader der Kraftsportgruppe SG-Fichtenwalde 1965 e.V. erfolgreich zur Rückrunde des Brandenburg-Pokals im Bankdrücken des Fitness- und Bodybuildingverbands Land Brandenburg e.V. (FBB) in Hennigsdorf, an. Über die Hinrunde, die im heimischen Fichtenwalde stattfand, berichteten wir bereits im Juni.
Im Endergebnis konnten wir in vielen Wertungsgruppen die begehrten Trophäen dank starker und konstanter Leistung der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer nach Hause bringen: -Pokal-Sieger Gruppe Junioren -Pokal-Sieger Gruppe Frauen -Pokal-Sieger Gruppe Herren AK1 (40+) -Einzel-Sieger Junioren -Einzel-Sieger Herren AK3 Im Einzelnen konnten unsere Junioren dank hervorragender Trainerarbeit und guter Vorbereitung mit solider Leistung punkten und den Mannschafts-Pokal für sich klarmachen. Darüber hinaus gelang es Gregor Woyde, seine Konkurrenz hinter sich zu lassen und auch noch den Pokal in der Einzelwertung für sich zu gewinnen.
Pokalübergabe Team Junioren
Ferner konnten unsere Kraftsport-Ladies ihren Trainingsfleiß in pure Leistung ummünzen und holten wieder einmal den Pokal für die Frauenmannschaft nach Hause. Als stärkste Frau stach hierbei Stephanie Gerhardt mit einer beachtlichen Leistung von 80-kg hervor!
Pokalübergabe Team Frauen
Weiterhin konnten die Herren unserer Mid-Ager in der Altersklasse AK-1 (40-49J) die starke Konkurrenz besiegen und ebenfalls den Mannschaftspokal gewinnen. Enrico Romanow brachte dabei die mit sagenhaften 160-kg beladene Langhantel sicher zur Hochstrecke und somit in die Wertung. Neben ihm trug Debütant René Nüthen im Auftakt mit einer starken Leistung von 92,5kg zum guten Ergebnis bei.
Pokalübergabe Team Männer AK-1
Letztlich konnte unter den älteren Herren in der Altersklasse AK-3 (60+) Bodo Woyde mit einer Leistung von 115-kg den Sieg erringen und den Pokal in der Einzelwertung entgegennehmen.
Doppel-Sieg in der Einzelwertung, Vater Bodo und Sohn Gregor
Die Ergebnisse sprechen für sich, regelmäßiges und gut geleitetes Training kräftigt den Körper, fördert die Gesundheit sowie den Zusammenhalt in der Gruppe und zahlt sich letztendlich in Medaillen und Pokale für den Verein aus.
Fast schon nebenbei ist es auch immer ein Treffen unter Freunden der teilnehmenden Kraftsportvereine, wo trotz des Wettkampfgeschehens genügend Raum für den Austausch und das Plaudern bleibt. Im Anschluss lud der Kraftsportverein Hennigsdorf als Ausrichter alle Teilnehmer traditionsgemäß zum deftigen Essen ein. In gemütlicher Runde konnten so die Siege gefeiert werden und der Abend ausklingen.
Falls dich dieser Bericht inspiriert und dein Interesse an Wettkampf- und Leistungssport weckt, setze dich gerne mit uns in Verbindung, denn ehrliche Talente fördern wir gerne. Jedoch muss an dieser Stelle auch darauf hingewiesen werden, dass wir in unserer Fitness- und Kraftsportgruppe zum gegenwärtigen Zeitpunkt einen allgemeinen Aufnahmestopp haben und bereits Wartelisten führen.
Bodo Woyde – Trainer für Fitness und Gesundheit, Kraftsportgruppe Männer